Über die Bedeutung des Wortes „Verhandlung“

Beginnen wir mit dem Anglizismus: Das englische Wort für „Verhandlung“ ist „Negotiation“. Dieses stammt wiederum vom lateinischen „negotiatio“, was auf Deutsch mit „Grosshandel“ übersetzt werden kann.

Das deutschen Wort „Verhandlung“ baut auf dem Stammwort „Handlung“ bzw. „Handeln“ auf, was wiederum etymologisch bedeutet „etwas tun“ oder „tätig sein“.

Im Mittelhochdeutsch bedeutete verhandeln, „verhendeln“, „verkehrt handeln“, „schlecht behandeln“, reflexiv „sich zutragen“, oder „verlaufen. Im Mittelhochdeutsch (und frühnhd.) „verhandelunge“ gleich „falsche Handlung“ bzw. „Vergehen“. Seit dem späteren Mittelalter erhielt Verhandlung die Bedeutung von „Unterredung“ bzw. „Auseinandersetzung“ (15. Jh.), auch „Handel treiben“ (16. Jh.), „den Preis festlegen“ oder „feilschen’ (17. Jh.). Ausführlicher dazu die Ausführungen im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache: https://lnkd.in/etXa8FM5.

Sich die „Hand“ reichen als Besiegelung der vereinbarten Handlung beim Abschluss einer erfolgreichen Verhandlung steht im Übrigen auch in diesem Zusammenhang. Es verbindet die Parteien (physisch und psychisch) und soll so die Vereinbarung stärker binden.

Zentral ist bei all diesen Begriffen die Bedeutung von Handeln im Sinne von Bewegung. Wer nur auf seiner Position verharrt, bewegt sich nicht und verhandelt somit nicht. Er ist daher nicht verhandlungsbereit oder gar verhandlungsunfähig. Dafür mag es je nachdem gute Gründe (sprich heutzutage „BATNA“) geben. Im Grosshandel und im B2B-Geschäft kann man aber oft nicht einfach auf seiner Position verharren, um seine Interessen durchzubringen. Es gilt zu handeln bzw. zu verhandeln.

In dem Sinne wünschen wir von verhandlungsstark.ch bewegungsreiche und erfolgreiche Verhandlungen. Wollen Sie und oder Ihr Team mehr über Verhandlung lernen? Dann kontaktieren Sie uns – Wir freuen uns auf Sie!
 
Das Bild links zeigt das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom. Es ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen  und kulturellen Lebens, an welchem das Leben stattfand und verhandelt wurde. Der römische Handelsgott Mercurius auf dem schwedischen Kupferdaler, 1718, als Zeichen des Handels.